Produk­ti­ons­kreis­lauf von Fahr­rad­reifen geschlossen

Pyrum liefert recy­celten Indus­trieruß (rCB) an Schwalbe für die Herstel­lung neuer Fahrradreifen

  • Seri­en­lie­fe­rung des Indus­trie­rußes (reco­vered Carbon Black, rCB) durch Pyrum an Schwalbe hat begonnen
  • Kreis­lauf der Fahr­rad­rei­fen­pro­duk­tion dank des bereits initi­ierten „Schwalbe Recy­cling Systems“ somit voll­ständig geschlossen
  • Nach­haltig produ­zierte Fahr­rad­reifen sollen im Juni 2023 auf den Markt kommen

Dillingen /​Saar, 28. November 2022 – Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“), die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer welt­weit paten­tierten, einzig­ar­tigen Pyro­ly­se­tech­no­logie Altreifen nach­haltig recy­celt, gibt die erste Liefe­rung von recy­celtem Indus­trieruß (rCB) an die Ralf Bohle GmbH mit ihrer Marke Schwalbe bekannt. Das rCB stammt aus alten Fahr­rad­reifen, die Schwalbe mit seinem „Schwalbe Recy­cling System“ deutsch­land­weit bei Fach­händ­lern einsam­melt. Im Anschluss über­nimmt Pyrum mit seinem Pyro­lyse-Werk in Dillingen die mecha­ni­sche Aufbe­rei­tung sowie das pyro­ly­ti­sche Recy­cling der Altreifen. Damit beginnt Schwalbe nun mit der Produk­tion des ersten Fahr­rad­rei­fens, der komplett auf rCB zurück­greift. Der Reifen soll im Juni 2023 auf der welt­weit größten Fahr­rad­messe Euro­bike in Frank­furt vorge­stellt werden und wird anschlie­ßend im Handel erhält­lich sein.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Eines unserer erklärten Ziele ist es, mittel- bis lang­fristig ein Kreis­lauf­wirt­schafts­kon­zept für das Recy­cling von Altreifen zu errei­chen. Zusammen mit unserem Partner, der Ralf Bohle GmbH mit ihrer Marke Schwalbe, sind wir diesem Ziel beim Fahr­rad­reifen jetzt einen großen Schritt näher gekommen.“

Die Liefe­rung des rCB an Schwalbe erfolgte im Rahmen der Inbe­trieb­nahme der Pelle­tier­an­lage am Stamm­werk in Dillingen. Der Pelle­tierer erhöht die Trans­port­fä­hig­keit des rCB und erleich­tert so die Weiter­ver­ar­bei­tung des Rohstoffs. Dadurch kann die rCB-Liefer­menge deut­lich erhöht werden. Darüber hinaus werden die Produk­ti­ons­li­nien 2 und 3 des Stand­orts voraus­sicht­lich im ersten Halb­jahr 2023 ihre Arbeit aufnehmen und die Verar­bei­tungs­ka­pa­zität von Altreifen – darunter auch von gebrauchten Fahr­rad­reifen – signi­fi­kant stei­gern. Die behörd­liche Betriebs­er­laubnis für die Erwei­te­rung liegt bereits vor.

Bereits im Juli 2022 hatten Pyrum und die Ralf Bohle GmbH auf der dies­jäh­rigen Euro­bike-Messe das „Schwalbe Recy­cling System“ für gebrauchte Fahr­rad­reifen vorge­stellt. Das System ermög­licht die ganz­heit­liche Wieder­ver­wer­tung von Gebraucht­reifen aller Marken. Dafür hat Schwalbe ein Rück­hol­netz­werk etabliert, sodass bei allen teil­neh­menden Fach­händ­lern gebrauchte Fahr­rad­reifen abge­geben werden können, die Schwalbe anschlie­ßend einsam­melt und an Pyrum liefert.

Frank Bohle, Geschäfts­führer der Ralf Bohle GmbH: „Die Reso­nanz auf unser Schwalbe Recy­cling System ist über­wäl­ti­gend. Nachdem wir Anfang des Jahres mit rund 50 teil­neh­menden Fach­händ­le­rinnen und Fach­händ­lern gestartet sind, betei­ligen sich mitt­ler­weile deutsch­land­weit bereits über 1.200. Nun starten wir mit der Produk­tion des ersten Fahr­rad­rei­fens, der auf das rCB von Pyrum zurück­greift. Mittel­fristig verfolgen wir das Ziel, alle Schwalbe-Reifen aus recy­celtem Ruß herzu­stellen und möchten als Pioniere mit unseren inno­va­tiven Recy­cling­lö­sungen weiter vorangehen.“

Weitere Infor­ma­tionen inklu­sive Erklär­video und Grafik zum tech­ni­schen Prozess des „Schwalbe Recy­cling Systems“ finden Sie unter https://​www​.pyrum​.net/​l​o​e​s​u​n​g​e​n​/​f​a​h​r​r​a​d​r​e​i​f​e​n​-​r​e​c​y​c​l​i​ng/.

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Pyrolyseprozess funktioniert dabei energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen – insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken – und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Pyrolyseöl, Gas und recyceltes Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus hat Pyrum für das Pyrolyseöl und das rCB die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltig und als erneuerbare Rohstoffe. Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten der Reifenindustrie anerkannt. So wurde Pyrum bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und für den großen Preis des Mittelstandes vom Bundesland Saarland nominiert.