Stadtrat Homburg stimmt einstimmig für neues Pyrum-Werk

  • Stadtrat stimmt Verkauf eines stadt­ei­genen Grund­stücks an Pyrum einstimmig zu
  • In Homburg plant Pyrum nach dem Stamm­werk in Dillingen das zweite eigene Werk im Saarland
  • Anlage soll aus drei Pyro­ly­se­re­ak­toren mit einer Gesamt­ka­pa­zität von etwa 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr bestehen

Dillingen /​Saar und Homburg, 16. Februar 2023 – Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“, das „Unter­nehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8), die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer welt­weit paten­tierten, einzig­ar­tigen Pyro­ly­se­tech­no­logie Altreifen nach­haltig recy­celt, gibt bekannt, dass der Stadtrat Homburg einstimmig für den Verkauf eines stadt­ei­genen Grund­stücks an Pyrum und damit für den Bau eines neuen Pyro­ly­se­werks gestimmt hat. Der Vertrag zur Siche­rung des Grund­stücks soll zeitnah unter­zeichnet werden, sodass schnellst­mög­lich mit der Planung und dem Geneh­mi­gungs­ver­fahren des zweiten eigenen Pyrum-Werks im Saar­land begonnen werden kann.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Zwischen unserem ersten Kontakt mit Bürger­meister Michael Forster im Dezember 2022, den die Gesell­schaft für Wirt­schafts­för­de­rung Saar herge­stellt hat, der Vorstel­lung vor den Frak­ti­ons­vor­sit­zenden im Januar und der partei­über­grei­fenden, einstim­migen Zustim­mung des Stadt­rats liegen gerade einmal zwei Monate. Diese Geschwin­dig­keit ist einmalig und wir bedanken uns für die groß­ar­tige Unter­stüt­zung durch die Verant­wort­li­chen der Stadt Homburg. Wir wollen nun möglichst schnell mit der Planung beginnen und sind zuver­sicht­lich, dass das Geneh­mi­gungs­ver­fahren ebenso reibungslos wie beim Ausbau in Dillingen verläuft, da wir mit denselben Behörden zusammenarbeiten.“

Auch Michael Forster, Bürger­meister der Stadt Homburg, zeigt sich begeis­tert: „Die Ansied­lung Pyrums ist auch für die Stadt Homburg ein großer Gewinn und eine logi­sche Ergän­zung unseres Wirt­schafts­stand­orts. Mit Pyrums zukunfts­träch­tiger Tech­no­logie schlagen wir die Brücke zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft, die mit dem Altrei­fen­re­cy­cling unseren tradi­ti­ons­rei­chen Auto­mo­bil­standort ideal berei­chert. Zudem zeigen die Erfah­rungen mit dem Werk in Dillingen, dass die Bürge­rinnen und Bürger in Homburg mit keinerlei Lärm- und Schad­stoff­be­las­tung rechnen müssen.“

Wie das Pyrum-Stamm­werk in Dillingen soll auch die neue Anlage in Homburg aus drei Pyro­ly­se­re­ak­toren bestehen, die nach Fertig­stel­lung eine Verar­bei­tungs­ka­pa­zität von rund 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr haben werden. Dabei bietet der Standort zahl­reiche wert­volle Vorteile: Neben der Nähe zum Michelin-Werk in Homburg – von dem Pyrum bereits seit drei Jahren Altreifen recy­celt und mit dem die Zusam­men­ar­beit nun ausge­baut werden kann – und zu BASF in Ludwigs­hafen – stra­te­gi­scher Partner seit Herbst 2020 und Abnehmer von Pyrums Pyro­ly­seöl – verfügt das Grund­stück über einen Gleis­an­schluss, der eine umwelt­freund­liche Logistik ermög­licht. Darüber hinaus werden durch den Neubau Kapa­zi­täten im Dillinger Werk frei, die für die Reifen­ab­nahme aus Luxem­burg genutzt werden können, ohne dass ein eigenes Werk im Nach­bar­land entstehen muss.

Kreis- und Univer­si­täts­stadt Homburg
Michael Klein
Leiter Stabs­stelle Kommu­ni­ka­tion und Öffentlichkeitsarbeit
Am Forum 5
66424 Homburg
Tel.: +49 68 41 101–222
Mobil: +49 172 6828 049
E‑Mail: Michael.Klein(at)homburg.de
https://​www​.homburg​.de

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Pyrolyseprozess funktioniert dabei energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen – insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken – und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Pyrolyseöl, Gas und recyceltes Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus hat Pyrum für das Pyrolyseöl und das rCB die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltig und als erneuerbare Rohstoffe. Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten der Reifenindustrie anerkannt. So wurde Pyrum bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und für den großen Preis des Mittelstandes vom Bundesland Saarland nominiert.