FAQ

Häufig gestellte Fragen

1. Ist die Pyrum Recycling-Technologie zu 100 % energieneutral?

Ja. Für die Startphase des Prozesses wird externe Energie in Form von Strom benötigt, bis die Anlage die notwendige Temperatur erreicht hat, damit das erste, durch den Prozess gewonnene Gas entsteht. Sobald dieser Zustand eingetreten ist, versorgt sich die Pyrum-Anlage durch das angeschlossene Blockheizkraftwerk komplett selbst mit Energie, speist überschüssigen Strom ins Netz ein und egalisiert damit den anfänglichen Bedarf.

 

2. Wie lange kann die Recyclinganlage ohne Unterbrechung betrieben werden?

Da der Prozess eine lange Aufheiz- und Abkühlzeit hat, wird die Anlage ohne Unterbrechung 24 Stunden am Tag / sieben Tage die Woche betrieben und nur für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten abgeschaltet. Die Anzahl der Wartungsstopps wird so gering wie möglich gehalten, indem viele Einzelteile redundant in der Anlage verbaut sind, um den Großteil der Wartungsarbeiten im laufenden Betrieb durchführen zu können. Dennoch werden, um den reibungslosen Ablauf und die hohe Qualität der gewonnenen Rohstoffe sicherzustellen, die Wartungsintervalle rund alle drei Monate durchgeführt.

 

3. In welchen Größen steht die Pyrum-Anlage zur Verfügung?

Kernbestandteil der Pyrum-Recyclinganlage ist der Pyrum-Thermolyse-Reaktor. Dieser kann 5.000 Tonnen Gummi pro Jahr verarbeiten, das heißt ca. 650 kg Gummigranulat pro Stunde. Somit ist die Pyrum-Anlage in 5.000er-Schritten beliebig skalierbar. Die beliebtesten Anlagegrößen sind die mit einem Durchsatz von 10.000, 15.000 und 20.000 Tonnen pro Jahr.

 

4. Wie lange ist die Lieferzeit einer Pyrum-Anlage?

Die realistische Inbetriebnahme einer Pyrum-Anlage erfolgt innerhalb von 18 bis 24 Monaten nach der Bestellung, abhängig von der Größe der Anlage.

 

5. Wie kann eine Pyrum-Anlage versichert werden?

Die Pyrum Innovations AG hat in Kooperation mit der Allianz ein Versicherungskonzept für die Pyrum-Technologie entwickelt. Dieses Paket beinhaltet u.a. eine Feuer-, Maschinen-, Haftpflicht-, Umwelthaftpflicht-, Betriebsausfall-, Elektrik- und Elektronikversicherung. Zusätzlich bietet das Unternehmen in Kooperation mit der Allianz eine Montage- und Inbetriebnahmeversicherung an. Diese sichert die gesamte Bauphase der Anlage ab.

 

6. Ist es möglich, ein voll funktionsfähiges Pyrum-Werk zu besichtigen?

 

Ja, das Werk in Dillingen kann jederzeit nach Terminabsprache besichtigt werden. Hier kann ebenfalls die Semi-Industrielle Versuchsanlage besichtigt werden.