Pyrum Innovations AG gelingt Durchbruch im Recycling von kohlenfaserverstärkten Kunststoffen

  • Pyrum entwi­ckelt erste auto­ma­ti­sierte, halb­in­dus­tri­elle Recy­cling­an­lage für kohlen­fa­ser­ver­stärkte Kunst­stoffe (CFK)
  • Damit gelingt dem Unter­nehmen welt­weit erst­malig ganz­heit­li­ches Recy­cling von CFK
  • Durch­bruch erschließt neuen Markt, der enormes Wachs­tums­po­ten­zial birgt

Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“, das „Unter­nehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8), die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer welt­weit paten­tierten, einzig­ar­tigen Pyro­ly­se­tech­no­logie Altreifen nach­haltig recy­celt, hat nach fast vier­jäh­riger Entwick­lungs­zeit die erste auto­ma­ti­sierte, halb­in­dus­tri­elle Recy­cling­an­lage für kohlen­fa­ser­ver­stärkte Kunst­stoffe (CFK) in Betrieb genommen – und damit welt­weit erst­malig CFK ganz­heit­lich recy­celt. Die Anlage steht am Stamm­werk in Dillingen/​Saar und wird als Grund­stein für den Bau einer indus­tri­ellen Anlage dienen.

Damit erschließt sich für Pyrum neben dem Recy­cling von Altreifen ein weiterer viel­ver­spre­chender Markt. Faser­ver­bund­werk­stoffe, zu denen CFK gehört, werden in den verschie­densten Berei­chen einge­setzt, darunter in der Trans­port­in­dus­trie bei der Herstel­lung von Pkw und Nutz­fahr­zeugen, in der Luft­fahrt und im öffent­li­chen Verkehr. Darüber hinaus werden sie auch im Bauwesen und der Elek­tronik- und Elek­tro­in­dus­trie genutzt. Durch den viel­fäl­tigen Einsatz ist in den vergan­genen Jahren ein akut zuneh­mendes Abfall­pro­blem entstanden. Ein ganz­heit­li­ches Recy­cling im Sinne einer voll­stän­digen stoff­li­chen Verwer­tung des CFK ist bisher nicht möglich. Die Entsor­gung erfolgt derzeit mittels Müll­ver­bren­nung oder über Depo­nie­rung. Zur Lösung dieses Problems will Pyrum zukünftig einen entschei­denden Beitrag leisten. Der Anteil Europas am CFK-Welt­markt liegt wie der Anteil Amerikas bei etwa 25 %. In Asien fällt derzeit etwa die Hälfte der welt­weiten CFK-Menge an.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Pyrum hat sich der Entwick­lung und Förde­rung einer nach­hal­tigen und kreis­lauf­ori­en­tierten Wirt­schaft verschrieben. Dazu wollen wir künftig neben Altreifen auch durch das Recy­cling von CFK beitragen. Die Inbe­trieb­nahme der ersten auto­ma­ti­sierten, halb­in­dus­tri­ellen Anlage ist ein Meilen­stein für die Recy­cling­in­dus­trie und für uns ein wich­tiger Schritt auf unserem Weg zum Bau der ersten indus­tri­ellen Anlage.“

Das derzei­tige Pyrum-Modell hat eine Kapa­zität von 1 kg CFK pro Stunde. Beim Recy­cling­pro­zess fällt neben den zurück­ge­won­nenen Fasern auch Pyro­ly­seöl an, das Pyrum beim Altreifen-Recy­cling bereits gewinn­brin­gend an die chemi­sche Indus­trie verkauft. Die bishe­rigen Inves­ti­tionen in die Anlage belaufen sich auf etwa TEUR 170. Dabei wurde ein Groß­teil durch staat­liche Förde­rungen bezu­schusst. Neben der Pyrum Inno­va­tions AG sind eine Reihe weiterer Partner an dem Projekt („Infi­nity“) unter der Leitung des Fraun­hofer-Insti­tuts für Gießerei‑, Compo­site und Verar­bei­tungs­technik (IGCV) beteiligt.

Pyrum Innovations AG

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Pyrolyseprozess funktioniert dabei weitgehend energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen – insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken – und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Pyrolyseöl, Gas und recycelten Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus hat Pyrum für das Pyrolyseöl und das rCB die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltig und als erneuerbare Rohstoffe. Zudem hat Pyrum für sein Umweltmanagementsystem die ISO 14001- und für sein Qualitätsmanagement die ISO 9001-Zertifizierung erhalten. Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten der Reifenindustrie anerkannt. So wurde Pyrum bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und für den großen Preis des Mittelstandes vom Bundesland Saarland nominiert.