Auszeichnungen

Ausgezeichnete Innovationen

CEO Pascal Klein gehört zu den „Top 40 unter 40“Pascal Klein, Mitgründer und CEO der Pyrum Inno­va­tions AG, ist vom Wirt­schafts­ma­gazin Capital als Preis­träger der „Top 40 unter 40“ ausge­zeichnet worden. Einmal im Jahr kürt die Capital-Redak­tion unter diesem Motto jeweils 40 der wich­tigsten Talente unter 40 Jahren aus den Berei­chen Wirt­schaft, Wissen­schaft, Politik und Gesell­schaft. Im Auswahl­pro­zess befragt die Redak­tion Poli­tiker, Spit­zen­be­amte, Manager, Unter­nehmer, Berater sowie Preis­träger der Vergan­gen­heit. Auch in diesem Jahr wurden die Preis­träger auf der Top-40-unter-40-Gala in Berlin geehrt, die am 17. November 2022 zum insge­samt 15. Mal seit 2007 statt­ge­funden hat. Durch die jähr­li­chen Veran­stal­tungen ist über die Jahre ein Netz­werk entstanden, das Leis­tungs­träger aus verschie­denen Diszi­plinen zusam­men­bringt, die sich auf der Preis­ver­lei­hung zu wich­tigen Zukunfts­themen austauschen.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Ich war wirk­lich sehr über­rascht, als ich von der Auszeich­nung erfahren habe und fühle mich natür­lich sehr geehrt. Unser Weg bei Pyrum ist noch lange nicht am Ende und wir wollen weiterhin dazu beitragen, in Deutsch­land und darüber hinaus eine Kreis­lauf­wirt­schaft zu etablieren. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen Kolle­ginnen und Kollegen bedanken, die die tolle Entwick­lung der letzten Jahre bei Pyrum erst möglich gemacht haben!“

Pascal Klein hat Pyrum im Jahr 2008 zusammen mit seinem Vorstands­kol­legen Michael Kapf gegründet. Seit der Umwand­lung der Rechts­form 2018 in eine Akti­en­ge­sell­schaft steht er dem Vorstand des Unter­neh­mens als CEO vor und hat in dieser Funk­tion maßgeb­lich dazu beigetragen, Pyrums Tech­no­logie erfolg­reich weiter­zu­ent­wi­ckeln, sodass der Pyro­ly­se­pro­zess inzwi­schen im indus­tri­ellen Maßstab funk­tio­niert. Dies legte den Grund­stein für Pyrums groß­flä­chigen Rollout, der seit rund zwei Jahren schritt­weise umge­setzt wird. Zur Finan­zie­rung der Expan­sion verant­wor­tete Herr Klein gemeinsam mit seinen Vorstands­kol­legen den erfolg­rei­chen Börsen­gang an die Börse Oslo im September 2021 sowie das Zweit­lis­tung an der Frank­furter Wert­pa­pier­börse im März 2022. Herr Klein wird am 30. November 2022 auch auf dem Deut­schen Eigen­ka­pi­tal­forum in Frank­furt zu Gast sein und die Pyrum Inno­va­tions AG um 9:30 Uhr vor Inves­toren präsentieren.

Pyrum Innovations AG als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnetDie Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“), die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer Pyro­ly­se­tech­no­logie Altreifen nach­haltig recy­celt, wurde durch das Deut­sche Inno­va­ti­ons­in­stitut für Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­sie­rung (DIND) als „Arbeit­geber der Zukunft“ ausge­zeichnet. Die Auszeich­nung erfolgte auf Basis eines mehr­stu­figen Prüfungs­pro­zesses, in dem die Experten des DIND die Zukunfts­fä­hig­keit des Unter­neh­mens unter­sucht sowie die digi­talen Berüh­rungs­punkte und den Marken­auf­tritt analy­siert haben. Die offi­zi­elle Preis­ver­lei­hung findet am 1. Dezember 2022 in Köln durch die ehema­lige Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terin Brigitte Zypries statt.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Wir freuen uns sehr über die Auszeich­nung als Arbeit­geber der Zukunft, die auch unser nach­hal­tiges Geschäfts­mo­dell und unsere inno­va­tive Tech­no­logie bestä­tigt. Um unser großes Poten­tial zu nutzen, brau­chen wir selbst­ver­ständ­lich die rich­tigen Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter. Inso­fern sehen wir das Siegel Arbeit­geber der Zukunft als ein weiteres Argu­ment, Fach­kräfte für uns zu begeistern.“

Der Fokus des Bewer­tungs­pro­zesses lag auf der Über­prü­fung von Aspekten, die zur Attrak­ti­vität eines Unter­neh­mens beitragen und wichtig für dessen Zukunfts­fä­hig­keit sind, insbe­son­dere die Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit. Dabei entwi­ckelt der DIND gemeinsam mit Top-Experten unter­schied­li­cher Diszi­plinen Methodik, Inhalte und Bewer­tungs­kri­te­rien und überprüft diese in regel­mä­ßigen Abständen.

Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“), die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer paten­tierten Pyro­ly­se­tech­no­logie Altreifen nach­haltig recy­celt, ist im TOP 100 Inno­va­ti­ons­wett­be­werb in der Größen­klasse bis 50 Mitar­bei­tende unter die 100 inno­va­tivsten Unter­nehmen in Deutsch­land gekommen. Damit wurde Pyrums Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment in einem unab­hän­gigen Verfahren auf Basis einer wissen­schaft­lich fundierten Unter­su­chung mit mehr als 100 Krite­rien aus fünf Kate­go­rien ausge­zeichnet. Als einziger Inno­va­ti­ons­wett­be­werb in Deutsch­land zeichnet TOP 100 seit 29 Jahren mittel­stän­di­sche Unter­nehmen für ihren Inno­va­ti­ons­pro­zess und ‑erfolg aus.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Diese Auszeich­nung ist für uns etwas sehr Beson­deres, unter­streicht sie doch, dass wir für künf­tige Heraus­for­de­rungen sehr gut gerüstet sind. Darüber hinaus wird durch die Aufnahme in die Liste der 100 inno­va­tivsten Unter­nehmen Deutsch­lands objektiv belegt, dass unsere Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter ein Arbeits­um­feld vorfinden, in dem sie inno­vativ und kreativ arbeiten können. Das ist eine der Voraus­set­zungen dafür, dass wir unsere einzig­ar­tige Pyro­lyse-Tech­no­logie in den letzten Jahren zur indus­tri­ellen Markt­reife entwi­ckeln konnten.“

Im TOP 100 Inno­va­ti­ons­wett­be­werb wird das Inno­va­ti­ons­po­ten­zial der Unter­nehmen mittels eines anspruchs­vollen, wissen­schaft­lich unab­hän­gigen Bench­mar­kings bewertet. Mit Hilfe eines stan­dar­di­sierten Frage­bo­gens, der von Prof. Dr. Niko­laus Franke entwi­ckelt wurde, werden die Kate­go­rien Inno­va­ti­ons­er­folg, Inno­va­ti­ons­klima, Inno­va­tive Prozesse und Orga­ni­sa­tion, Außenorientierung/​Open Inno­va­tion sowie Inno­va­ti­ons­för­derndes Top-Manage­ment unter­sucht. Prof. Dr. Franke ist wissen­schaft­li­cher Leiter von TOP 100 sowie Leiter des Insti­tuts für Entre­pre­neur­ship und Inno­va­tion an der Wirt­schafts­uni­ver­sität Wien und gilt als einer der welt­weit führenden Inno­va­ti­ons­for­scher. Das Bench­mar­king ist so konzi­piert, dass auch bran­chen­spe­zi­fi­sche Eigen­heiten berück­sich­tigt werden, was die Vergleich­bar­keit von Unter­nehmen aus unter­schied­li­chen Berei­chen ermög­licht. Dabei werden die teil­neh­menden Unter­nehmen in drei Größen­klassen geglie­dert: bis 50 Mitar­bei­tende, 51 bis 200 Mitar­bei­tende und mehr als 200 Mitar­bei­tende. Von den mehr als 3.000 Unter­nehmen, die sich in der Regel für eine Teil­nahme inter­es­sieren, werden letzt­lich pro Größen­klasse maximal 100 Unter­nehmen ausge­zeichnet. Die Preis­ver­lei­hung erfolgt am 24. Juni 2022 auf dem Deut­schen Mittel­stands-Summit in der Jahr­hun­dert­halle in Frank­furt am Main durch den Wissen­schafts­jour­na­listen Ranga Yogeshwar.

Die Pyrum Inno­va­tions AG, die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer welt­weit paten­tierten, einzig­ar­tigen Pyro­lyse-Tech­no­logie Altreifen zu 100 % nach­haltig recy­celt, hat gestern Abend bei den erst­mals verlie­henen Recircle Awards den Preis in der Kate­gorie Best Tyre Recy­cling Inno­va­tion (Beste Reifen­re­cy­cling-Inno­va­tion) gewonnen. Die Veran­stal­tung ist eine neue globale Initia­tive der Reifen­in­dus­trie mit dem Ziel, Unter­nehmen und Einzel­per­sonen inner­halb der Reifen­branche auszu­zeichnen, die einen bedeu­tenden Beitrag inner­halb der Reifen­er­neue­rungs- und ‑recy­cling­in­dus­trie leisten und deren Arbeit sich auf das Errei­chen einer Kreis­lauf­wirt­schaft konzen­triert. Die Auswahl­liste der nomi­nierten Unter­nehmen wurde durch ein mit inter­na­tio­nalen Bran­chen­ex­perten besetztes Auswahl­ko­mitee bestimmt. Die Gewinner wurden gestern Abend bei einer live über­tra­genden Verlei­hungs­ze­re­monie verkündet.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeich­nung. Bereits über die Aufnahme auf die Liste der Nomi­nierten haben wir uns sehr gefreut, da es sich um eine Bran­chen­aus­zeich­nung handelt und unsere Erfolge von ausge­wie­senen Exper­tinnen und Experten aner­kannt werden. Dass wir nun den Recircle Award sogar gewonnen haben, bestärkt uns in unserem Weg, unseren Teil zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft beizu­tragen, indem wir mit unserer Pyro­lyse-Tech­no­logie ein zu 100 % nach­hal­tiges Recy­cling von Altreifen ermög­li­chen. Und das in einem indus­tri­ellen Maßstab: Unser Werk läuft seit Mai 2020.“

Die Verlei­hungs­ze­re­monie des Recircle Awards 2021 können Sie hier ansehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Concours Lépine International 2015 in Paris

Das Pyrum Patent hat die folgende Auszeich­nung erhalten:

  • Concours Lépine National: Grand Prix du Sénat

Der Concours Lépine ist die wich­tigste Auszeich­nung für Tech­no­lo­gi­sche Erfin­dungen und Neuent­wick­lungen, die von einer fran­zö­si­schen Orga­ni­sa­tion (Lépine) vergeben wird. Für diese Auszeich­nungen bewerben sich jähr­lich hunderte Unter­nehmen aus der ganzen Welt. Folg­lich ist der Concours Lépine nicht nur auf Frank­reich begrenzt, sondern viel­mehr ein inter­na­tional verge­bener Preis. Pyrum hat in 2015 den “Grand Prix du Sénat” gewonnen, was dem zweiten Platz inter­na­tional entspricht.

Bei der euro­päi­schen Vari­ante des Concours Lépine, wurden Pyrum folgende Preise verliehen:

  • Prix du Conseil Régional d’Al­sace (2. Platz in der Gesamtwertung)
  • Prix de l’INPI (Preis des fran­zö­si­schen Patentamtes)

Auf der Concours Lépine Euro­péen werden jedes Jahr im September in Straß­burg zahl­reiche Erfin­dungen aus Europa auf einer eigenen Messe vorge­stellt. Pyrum wurde mit zwei der renom­mierten Preise ausgezeichnet.

Die Pyrum Inno­va­tions Gruppe hat folgende Auszeich­nungen erhalten:

  • Landes­sieger Saar­land 2012
  • Bundes­sieger “Inno­va­tion” 2012

Die renom­mierten Auszeich­nungen Landes- und Bundes­sieger werden nur ein Mal im Jahr von der KFW Banken­gruppe in Koope­ra­tion mit dem Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­rium verliehen.