Transforming waste into resources

Pyrum Ther­mo­lyse: Nach­hal­tige Rohstoffe und Energie aus Altreifen und Abfällen.

Transforming waste into resources

Pyrum Ther­mo­lyse: Nach­hal­tige Rohstoffe und Energie aus Altreifen und Abfällen.
  • Laden von Aktiendaten…
Aktu­elles Kurs­ziel: 80,00 EUR

Das Thermolyseverfahren interaktiv erklärt

Das Thermolyse­verfahren

Die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Inno­va­tions AG ist ein zukunfts­wei­sendes Recy­cling- und Anla­gen­bau­un­ter­nehmen mit Sitz in Deutschland.

Auf Basis des welt­weit paten­tierten, einzig­ar­tigen Ther­mo­lyse-Verfah­rens entwi­ckeln, bauen und betreiben wir inno­va­tive Recy­cling­an­lagen. Mit diesen lassen sich aus Altreifen, Gummi und Kunst­stoff­ab­fällen auf umwelt­ver­träg­liche Art Rohstoffe mit hoher Qualität gewinnen und erneut dem Wert­stoff­kreis­lauf zuführen. Zu den gewon­nenen Sekundär-Rohstoffen gehören u. a. Ther­mo­ly­seöl mit REACH-Zerti­fi­zie­rung sowie reco­vered Carbon Black (rCB).

Die zukunfts­wei­senden Ther­mo­lyse-Recy­cling­an­lagen werden welt­weit vermarktet und an die Pyrum-Vertrags­partner ausgeliefert.

Im September 2020 hat sich die BASF im Rahmen ihres Chem­Cy­clingTM-Projekts an der Pyrum Inno­va­tions AG betei­ligt und garan­tiert die Abnahme sowohl des in den eigenen Anlagen als auch in den Werken der Vertrags­partner erzeugten Thermolyseöls.

Video abspielen

Pyrum Geschäftspartner

Technologie 

Die Pyrum-Ther­mo­lyse: Bei dem einzig­ar­tigen, paten­tierten Verfahren handelt es sich um eine ther­mi­sche Zerle­gung von orga­ni­schen Substanzen respek­tive Gummi- und Kunst­stoff­ab­fällen unter Sauerstoffausschluss. 

Lösungen 

Maßge­fer­tigte Recy­cling­lö­sungen für Altreifen, Gummi und Kunst­stoffe: Die Pyrum Inno­va­tions Gruppe entwi­ckelt und baut inno­va­tive Ther­mo­ly­se­an­lagen für das effi­zi­ente Recy­cling von Gummi und diversen Kunststoffen. 

Umwelt 

Mission Altreifen: Illegal in der Natur entsorgte oder verbrannte Altreifen richten großen Umwelt­schaden an. Wir verwerten Altreifen auf umwelt­ver­träg­liche Art zu wert­vollen Sekundär-Rohstoffen und halten sie damit im Wertstoffkreislauf. 

Vorteile der Pyrum Thermolyse-Technologie

100% auto­nome Energieversorgung 
72% CO2 Einsparung 
Flexible Modulbauweise 
Wieder­gewinnung von Rohstoffen 

Aktuelles

Uhr
Pyrum Inno­va­tions AG: Wissen­schaft­liche Studie des Fraun­hofer Insti­tuts bestä­tigt enorme CO2-Einspa­rungen des Pyrum-Pyrolyseverfahrens
Uhr
BASF unter­stützt Pyrum in der Finan­zie­rung des aktu­ellen Rollout-Plans mit zunächst 25 Mio. EUR
Uhr
BASF unter­stützt Pyrum in der Finan­zie­rung des aktu­ellen Rollout-Plans mit zunächst 25 Mio. EUR

Der Pyrum-Gedanke

Die Pyrum Inno­va­tions AG entstand 2008 aus einer Idee von vier Freunden in einer 9 m² großen Garten­laube. Heute sind wir eines der führenden Ther­mo­lyse-Unter­nehmen mit welt­weiten Patenten.

Seit der Unter­neh­mens­grün­dung haben wir alles selbst entwi­ckelt, geplant und gebaut – vom eigenen Labor bis hin zum groß­in­dus­tri­ellen Recy­cling­werk. Die größten Hürden auf dem ange­strebten Weg zum Welt­markt­führer haben wir bereits gemeistert.

Die Pyrum-Geschichte zeigt, dass nichts unmög­lich ist, solange man an sich und seine Sache glaubt. Wir haben das Ther­mo­lyse-Verfahren zur Über­ra­schung vieler Zweifler erfolg­reich im indus­tri­ellen Maßstab reali­siert – ganz nach dem Motto: “Alle sagten das sei unmög­lich, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht”.

Wir werden auch in Zukunft unseren Werten treu bleiben, über den Teller­rand hinaus­schauen und neue Lösungen entwi­ckeln, um einen Beitrag dazu zu leisten, die Abfall- und Umwelt­pro­bleme der Welt zu lösen.

Der Vorstand

Pyrum Partner Anlagenbau

1. Recycling von Altreifen

Umweltgerechtes Reifen-Recycling

Mit der patentierten Pyrum-Thermolyse werden aus alten Reifen neue Rohstoffe gewonnen: Neben Stahldraht und Gewebefasern vor allem Öl, Gas und Carbon – energieautark und umweltgerecht. Im Vergleich zum Altreifen-Entsorgungsmix in Deutschland werden dabei 72 % CO2 eingespart (laut Fraunhofer UMSICHT Studie 2022).

2. Schreddern der Altreifen

Drei Tonnen Altreifen pro Stunde schreddern

Die Altreifen werden zunächst geschreddert. Das Pyrum-Werk in Dillingen hat eine Kapazität von drei Tonnen Altreifen pro Stunde.
Gewebefasern und Stahldraht werden herausgefiltert und dem
Produktionskreislauf der Industrie zugeführt.

Mehr erfahren

3. Stahldraht herausfiltern

Pyrum-Stahldraht: Nachhaltiger Rohstoff für die Stahlindustrie

Aus einer Tonne Altreifen werden bis zu 750 kg Pyrum-Stahldraht herausgefiltert. Durch Nachbehandlung des Stahldrahts erreicht Pyrum eine Reinheit von über 96 Prozent. Der Draht kann zum aktuellen Stahlmischschrott-Preis erworben werden.

Mehr erfahren

4. Gewebefasern herausfiltern

Pyrum-Gewebefasern: Nachhaltiger Rohstoff für Bauindustrie

Aus drei Tonnen Altreifen werden bis zu 300 kg Pyrum-Gewebefasern herausgefiltert. Diese werden als wertvoller Sekundärrohstoff für die Herstellung neuen Dämm-Materials für die Bau-Industrie genutzt.

5. Pyrum-Gummigranulat

Pyrum-Gummigranulat: Der Stoff für Top-Recyclingprodukte

Das im Pyrum-Thermolyseverfahren erzeugte Gummigranulat ist ein wertvoller und gefragter Sekundär-Rohstoff für die Produktion nachhaltiger Recyclingprodukte, der höchsten Ansprüchen genügt. Das Granulat wird in vier verschiedenen Korngrößen von 1 bis 6 mm für unterschiedliche Anwendungen und nahezu jeden Kundenbedarf angeboten.

Mehr erfahren

6. Thermolyse des Reifengummis

Pyrum-Thermolyse: Nachhaltige Rohstoffe aus Reifengummi

Aus drei Tonnen Altreifen werden bis zu 2.100 kg Gummi herausgefiltert. Das granulierte Gummi (Korngröße 12 mm) wird der Thermolyse im patentierten Pyrum-Vertikalreaktor zugeführt. Dabei wird das Gummi in Dampf und Feststoff (Koks) getrennt. Im Prozess wird genügend Energie für den autarken Betrieb der Anlage erzeugt.

Mit der Pyrum-Thermolyse werden neben Abgas- und Wärme-Energie wertvolle Rohstoffe für die nachhaltige Herstellung neuer Produkte erzeugt:

7. Pyrum-Thermolyse-Öl

Pyrum-Thermolyse-Öl: Nachhaltiger Rohstoff für die Chemie-Industrie

Die bei der Pyrum-Thermolyse erzeugten Dämpfe werden kondensiert und in Permanentgas sowie Thermolyseöl getrennt. Das Pyrum-Thermolyse-Öl ist ein einzigartiges Roh-Öl, das mit höchster Qualität und konstanter Güte hergestellt wird.

Das REACH zertifizierte Recycling-Öl wird in diversen Industrien als Rohstoff eingesetzt: chemische Industrie, Raffinerien, Rußherstellung (CB) etc.

Praxisanwendungen

Pyrum-Thermolyse-Öl wird zum Beispiel in Kombination mit Biomethan als Rohstoff in der Herstellung von neuwertigen Kunststoffen für Fahrzeug-Bauteile von Mercedes-Benz eingesetzt.

Mehr erfahren

Pyrum-Thermolyse-Öl wird zum Beispiel als Rohmaterial für die Herstellung von Polyamid für Outdoor-Bekleidung der Marke VAUDE eingesetzt.

Mehr erfahren

8. BASF setzt auf Pyrum-Thermolyse-Öl

BASF setzt auf Pyrum-Thermolyse-Öl

Der Chemiekonzern BASF hat im Rahmen des ChemCycling™-Projekts in die Pyrum Innovations AG investiert. BASF sichert sich mit dem REACH zertifizierten Thermolyse-Öl eine zukunftsweisende Rohstoffquelle und verbessert damit zugleich seine eigene Klimabilanz. Schon heute verwendet BASF das Öl am Standort Ludwigshafen für neuwertige Kunststoffe zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen von Mercedes-Benz.

9. Pyrum-Thermolyse-Permanentgas

Pyrum-Thermolyse-Permanentgas: Energieautarker Betrieb

Eine Besonderheit des patentierten Pyrum Thermolyse-Verfahrens ist es, dass nach einmaligem Anfahren der Anlage mit Fremdenergie, ausreichend Energie durch das im Kondensationsprozess gewonnene Gas erzeugt wird, um einen autarken Betrieb der Anlage zu ermöglichen. Es wird sogar ein Energieüberschuss erzeugt, der als Wärme- oder Elektroenergie weiterverkauft werden kann.

10. Pyrum-Thermolyse-Koks (Carbon Black)

Pyrum-Thermolyse-Koks (Carbon Black): Hightech-Rohstoff

Das im Pyrum-Thermolyseverfahren gewonnene Koks kann ungemahlen, mit einer Korngröße von bis zu 4 mm, als Bodenverbesserer, Ersatzbrennstoff oder Füllstoff eingesetzt werden. Ein Großteil des Pyrum-Thermolyse-Koks wird jedoch zur Herstellung von recovered Carbon Black (rCB) verwendet.

Mehr erfahren

11. Pyrum-recovered Carbon Black (rCB)

Pyrum-recovered Carbon Black (rCB): Der Rohstoff für Neureifen

Durch die Weiterverarbeitung in einem Mahlwerk wird von Pyrum hochwertiges recovered Carbon Black (rCB) hergestellt, das in der Reifenindustrie ein zunehmend gefragter Rohstoff für die Herstellung nachhaltiger Neureifen ist. Damit wird der Wertstoffkreislauf nachhaltig geschlossen. Pyrum-recovered Carbon Black (rCB) kann in gemahlener Form in Größen von 7–36 µm geliefert werden.

Praxisanwendungen

Das per Pyrum-Thermolyse aus dem Gummi alter Fahrradreifen gewonnene recovered Carbon Black (rCB) fließt wieder in den Herstellungsprozess von neuen Fahrradreifen zurück.

Mehr erfahren

Mittelfristig soll der qualitativ besonders hochwertige Pyrum-Industrieruß (rCB) für die Reifenproduktion von Continental eingesetzt werden.

Mehr erfahren