Pyrum Innovations AG und Thermo Lysi SA planen Bau einer Recyclinganlage in Griechenland

  • Vertrag zur Planung einer neuen Anlage wurde unterzeichnet

Dillingen /​Saar, 14. September 2023 – Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“, das „Unter­nehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8) hat bereits Vorge­spräche mit Thermo Lysi SA für die Entwick­lung einer neuen Anlage für das Recy­cling von Altreifen in Grie­chen­land aufge­nommen. Pyrum hat sich bereit erklärt, alle erfor­der­li­chen Planungen durch­zu­führen, die für die Ertei­lung der nach grie­chi­schem Recht erfor­der­li­chen Bauge­neh­mi­gungen für die neue Anlage erfor­der­lich sind, die etwa 140 km nörd­lich von Athen errichtet werden soll. Die Anlage wird eine Kapa­zität von 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr haben und ist damit in der Lage, fast die Hälfte der gesamten Altrei­fen­menge in Grie­chen­land abzu­de­cken – im Land fallen jähr­lich etwa 45.000 Tonnen Altreifen an. Das neue Werk wird dazu beitragen, diese Altreifen nach­haltig zu recy­celn und wert­volle Ressourcen zurückzugewinnen.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Wir freuen uns darauf, dieses wegwei­sende Projekt in Grie­chen­land gemeinsam mit Thermo Lysi SA zu reali­sieren. Die Beauf­tra­gung des Entwurfs und aller notwen­digen Arbeiten für die Ertei­lung der Bauge­neh­mi­gung unter­streicht das Vertrauen und die Verbind­lich­keit, die uns Thermo Lysi SA entge­gen­ge­bracht hat. Zusammen werden wir die Voraus­set­zungen für den Bau einer hoch­mo­dernen Recy­cling­an­lage prüfen, um die Heraus­for­de­rungen der Altrei­fen­ent­sor­gung in Grie­chen­land zu bewäl­tigen und einen wich­tigen Beitrag zur Kreis­lauf­wirt­schaft zu leisten.“

Im Rahmen dieser Prüfung hat sich Pyrum bereit erklärt, das Basic Engi­nee­ring durch­zu­führen sowie Teile der Geneh­mi­gungs­un­ter­lagen für das neue Werk zu erstellen. An dem Standort für das geplante Werk befindet sich bereits ein bestehendes Reifen­re­cy­cling­werk mit einer Shred­der­an­lage. Dadurch können Syner­gie­ef­fekte bei der Konzep­tion und der künf­tigen Umset­zung der neuen Anlage genutzt werden. Das Grund­stück, auf dem die neue Anlage gebaut werden soll, bietet außerdem ausrei­chend Platz für eine zukünf­tige Kapazitätserweiterung.

Die Verein­ba­rung mit Thermo Lysi SA stärkt die umfang­reiche und viel­ver­spre­chende Pipe­line für den Bau von Pyro­ly­se­an­lagen auf der Basis der Pyrum-Tech­no­logie in Europa. Dieses Projekt ist das erste außer­halb Deutsch­lands. Das Unter­nehmen hat in letzter Zeit mehrere Absichts­er­klä­rungen mit verschie­denen Unter­nehmen für gemein­same Projekte unter­zeichnet. Darüber hinaus hat Pyrum bereits mit der Vorbe­rei­tung der Geneh­mi­gungs­un­ter­lagen für eine weitere eigene Anlage in Homburg, Deutsch­land, begonnen, deren Baube­ginn für Ende dieses Jahres geplant ist. Auch hier geht Pyrum aufgrund der laufenden Finan­zie­rungs­ge­spräche davon aus, dass die Finan­zie­rung bis zur Einrei­chung der Geneh­mi­gungs­an­träge voll­ständig abge­schlossen sein wird.

Pyrum Innovations AG

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Pyrolyseprozess funktioniert dabei weitgehend energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen – insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken – und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Pyrolyseöl, Gas und recycelten Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus hat Pyrum für das Pyrolyseöl und das rCB die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltig und als erneuerbare Rohstoffe. Zudem hat Pyrum für sein Umweltmanagementsystem die ISO 14001- und für sein Qualitätsmanagement die ISO 9001-Zertifizierung erhalten. Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten der Reifenindustrie anerkannt. So wurde Pyrum bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und für den großen Preis des Mittelstandes vom Bundesland Saarland nominiert.