REMONDIS und die Pyrum Innovations AG unterzeichnen Absichtserklärung und starten mit der Planung eines gemeinsamen Recyclingwerkes in Bremen

  • Neues Werk mit einer Kapa­zität von 20.000 Tonnen Altreifen im Jahr, basie­rend auf der Pyrum Recy­cling­tech­no­logie, im Hafen von Bremen geplant
  • Remondis und Pyrum haben bereits mit ersten Werks­lay­outs begonnen
  • Geneh­mi­gungs­ver­fahren soll in den kommenden Wochen starten

Dillingen /​Saar, 13. November 2023Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“, das „Unter­nehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8) hat zusammen mit dem Recy­cling­un­ter­nehmen REMONDIS den Start­schuss für die Planung eines Pyrum Werkes zum Recy­cling von Altreifen bekannt gegeben. Zu diesem Zweck wurde kürz­lich eine Absichts­er­klä­rung (Letter of Intent) unter­schrieben. Das Werk soll auf einem Gelände von Weser­port in Bremen liegen, einem Betei­li­gungs­un­ter­nehmen der REMONDIS-Schwester Rhenus. Es wird eine Recy­cling­ka­pa­zität von 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr haben, aus denen dort der Rohstoff Carbon Black zurück­ge­wonnen wird. 

Pascal Klein, CEO der Pyrum: „Wir sind unglaub­lich stolz darauf, dass REMONDIS sich für unsere Tech­no­logie entschieden hat und nun den Schritt mit uns gemeinsam geht, ein Werk auf Basis der Pyrum-Tech­no­logie zu errichten. Dies ist ein weiterer wich­tiger Meilen­stein, um unsere Recy­cling­ka­pa­zi­täten zu vergrö­ßern und so die große Nach­frage nach unseren Endpro­dukten bedienen zu können. Zudem wird das neue Werk dazu beitragen, den Altrei­fen­markt nach­haltig zu trans­for­mieren und einen weiteren Schritt in Rich­tung Kreis­lauf­wirt­schaft zu machen. Mit REMONDIS hat sich das führende deut­sche Recy­cling­un­ter­nehmen für unsere Tech­no­logie entschieden. Abnehmer für das produ­zierte Pyro­ly­seöl des neuen Werkes in Bremen wird der Chemie­kon­zern BASF SE, der das Öl in seinem Produk­ti­ons­ver­bund zur Herstel­lung massen­bi­lan­zierter Produkte einsetzen wird. Durch das Projekt bauen wir die bestehende vertrau­ens­volle Zusam­men­ar­beit weiter aus.“

Jürgen F. Ephan, Geschäfts­führer REMONDIS Recy­cling GmbH & Co. KG: „Es liegt in der DNA unseres Unter­neh­mens, Stoff­kreis­läufe zu schaffen und weiter­ent­wi­ckeln zu wollen. Daher freuen wir uns sehr über die Part­ner­schaft mit Pyrum, in der wir uns einem bislang sehr heraus­for­dernden Stoff­strom annehmen, der bis heute nur ther­misch verwertet werden konnte. Wir tragen gemeinsam aktiv dazu bei, unsere Gesell­schaft und Wirt­schaft ein Stück weit mehr zirkulär statt linear zu gestalten. Der zurück­ge­won­nene Rohstoff Carbon Black kann voll­ständig wieder in der Produk­tion von Neureifen einge­setzt werden. Das ist der Ideal­fall der Kreislaufwirtschaft.“

Es ist geplant, dass Pyrum in den nächsten Wochen mit der Erstel­lung der für den Bau erfor­der­li­chen Geneh­mi­gungs­un­ter­lagen startet, die im ersten Halb­jahr 2024 einge­reicht werden sollen. Das Inves­ti­ti­ons­vo­lumen für die neue Anlage beläuft sich auf ca. 40 Mio. EUR. Pyrum kann damit die Pipe­line für den Bau von Pyro­ly­se­an­lagen weiter ausbauen. Neben dem projek­tierten eigenen Werk im Saar­land befinden sich aktuell fünf weitere Anlagen in Koope­ra­tion mit verschie­denen Part­nern in der Planungs- und Genehmigungsphase.

Über die REMONDIS SE

REMONDIS ist eines der welt­weit führenden Privat­un­ter­nehmen für Recy­cling, Service und Wasser und erbringt Dienst­leis­tungen für rund 30 Millionen Menschen. Über Nieder­las­sungen und Anteile an Unter­nehmen ist REMONDIS in über 30 Ländern auf drei Konti­nenten präsent. Das 1934 gegrün­dete Fami­li­en­un­ter­nehmen erwirt­schaftet mit mehr als 40.000 Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern einen Jahres­um­satz von 12,6 Milli­arden Euro (2022). REMONDIS leistet über viele Geschäfts­be­reiche hinweg einen wesent­li­chen Beitrag zum Umwelt- und Ressour­cen­schutz. Ange­fangen bei der Rück­ge­win­nung wert­voller Rohstoffe aus Indus­trie- und Haus­halts­ab­fällen, über die Herstel­lung hoch­wer­tiger Recy­cling­roh­stoffe bis hin zur Umwand­lung nicht recy­cling­fä­higer Rest­stoffe in Kraft­stoffe. Nicht zuletzt trägt das Unter­nehmen durch den Einsatz von Biomasse als Ener­gie­träger zuneh­mend auch zur Ener­gie­wende bei. Dabei sieht sich REMONDIS welt­weit als Ansprech­partner und Berater für Indus­trie, Handel und Kommunen, um auch regio­nale und indi­vi­du­elle Lösungen zu finden.

www​.remondis​.de

REMONDIS und die Pyrum Innovations AG unterzeichnen Absichtserklärung und starten mit der Planung eines gemeinsamen Recyclingwerkes in Bremen

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Pyrolyseprozess funktioniert dabei weitgehend energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen – insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken – und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Pyrolyseöl, Gas und recycelten Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus hat Pyrum für das Pyrolyseöl und das rCB die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltig und als erneuerbare Rohstoffe. Zudem hat Pyrum für sein Umweltmanagementsystem die ISO 14001- und für sein Qualitätsmanagement die ISO 9001-Zertifizierung erhalten. Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten der Reifenindustrie anerkannt. So wurde Pyrum bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und für den großen Preis des Mittelstandes vom Bundesland Saarland nominiert.