Reak­toren in Anlagen 2 und 3 einge­baut — Erwei­te­rung des Stamm­werks Dillingen/​Saar damit auf der Zielgeraden

  • Loop-Checks sollen in Kürze beginnen, aktuell laufen letzte Rohr- und Verkabelungsarbeiten
  • Erwei­te­rung des Shredder- und Pyro­ly­se­werks kann trotz großer Störungen der inter­na­tio­nalen Liefer­ketten zeitnah mit der Kaltin­be­trieb­nahme beginnen
  • Neue Anlagen weiten Produk­ti­ons­ka­pa­zi­täten künftig auf etwa 20.000 Tonnen Altreifen im Jahr stark aus

Dillingen /​Saar, 8. Februar 2023 – Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“, das „Unter­nehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8), die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer welt­weit paten­tierten, einzig­ar­tigen Pyro­ly­se­tech­no­logie Altreifen nach­haltig recy­celt, gibt den erfolg­rei­chen Einbau der beiden Pyro­lyse-Reak­toren für die Produk­ti­ons­li­nien 2 und 3 im Stamm­werk in Dillingen/​Saar bekannt. Damit ist ein wich­tiger Meilen­stein im Ausbau der Anlage erreicht. In Kürze können die ersten Tests der instal­lierten Kompo­nenten beginnen. Diese so genannten Loop-Checks stellen den ersten Schritt der Kaltin­be­trieb­nahme dar.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Die soge­nannte Hoch­zeit – der Einbau des fertigen Motors in eine Maschine – der beiden neuen Reak­toren ist ein bedeu­tender Moment in der Geschichte unseres Unter­neh­mens. Mit den beiden neuen Produk­ti­ons­li­nien hat unser Stamm­werk künftig die Recy­cling­ka­pa­zität, die wir als Stan­dard für alle neuen Pyrum-Werke planen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir trotz der großen Heraus­for­de­rungen, etwa die Störungen in den welt­weiten Liefer­ketten, der Chip­mangel, Covid-19 und die extremen Preis­stei­ge­rungen, die Erwei­te­rung unseres Stamm­werks voraus­sicht­lich plan­mäßig abschließen können. Mit den neuen Anlagen können wir die enorm hohe Nach­frage nach unseren Produkten künftig noch besser bedienen.“

Das Pyrum-Stamm­werk in Dillingen/​Saar besteht bisher aus einer Produk­ti­ons­linie, die seit 2020 im indus­tri­ellen Maßstab betrieben wird. Neben diesem Pyro­ly­se­re­aktor hat Pyrum seit Ende 2021 zwei weitere rund 25 Meter hohe Türme errichtet. Mit der paten­tierten Tech­no­logie von Pyrum wird in den Reak­toren Gummi­gra­nulat aus Altreifen in Pyro­ly­seöl, Gas und reco­vered Carbon Black (rCB) umge­wan­delt, die wiederum von den Kunden von Pyrum als Rohstoffe für die Herstel­lung neuer Produkte verwendet werden. Mit der erfolgten Erwei­te­rung kann die Verar­bei­tungs­ka­pa­zität zukünftig auf rund 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr verdrei­facht werden. Darüber hinaus plant Pyrum derzeit die Errich­tung von 15 neuen Werken bis 2030.

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Pyrolyseprozess funktioniert dabei energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen – insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken – und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Pyrolyseöl, Gas und recyceltes Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus hat Pyrum für das Pyrolyseöl und das rCB die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltig und als erneuerbare Rohstoffe. Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten der Reifenindustrie anerkannt. So wurde Pyrum bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und für den großen Preis des Mittelstandes vom Bundesland Saarland nominiert.