Pyrum Innovations AG als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnet

Dillingen /​Saar, 10. November 2022 – Die Pyrum Innovations AG („Pyrum“), die als Pionierunternehmen mit ihrer Pyrolysetechnologie Altreifen nachhaltig recycelt, wurde durch das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgte auf Basis eines mehrstufigen Prüfungsprozesses, in dem die Experten des DIND die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens untersucht sowie die digitalen Berührungspunkte und den Markenauftritt analysiert haben. Die offizielle Preisverleihung findet am 1. Dezember 2022 in Köln durch die ehemalige Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries statt.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Arbeitgeber der Zukunft, die auch unser nachhaltiges Geschäftsmodell und unsere innovative Technologie bestätigt. Um unser großes Potential zu nutzen, brauchen wir selbstverständlich die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insofern sehen wir das Siegel Arbeitgeber der Zukunft als ein weiteres Argument, Fachkräfte für uns zu begeistern.“

Der Fokus des Bewertungsprozesses lag auf der Überprüfung von Aspekten, die zur Attraktivität eines Unternehmens beitragen und wichtig für dessen Zukunftsfähigkeit sind, insbesondere die Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei entwickelt der DIND gemeinsam mit Top-​Experten unterschiedlicher Disziplinen Methodik, Inhalte und Bewertungskriterien und überprüft diese in regelmäßigen Abständen.

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG hat den Recyclingmarkt für Altreifen revolutioniert. Seit 2008 entwickelt das Unternehmen eine innovative Thermolyse-Technologie, die es ermöglicht, Altreifen und Kunststoffen nahezu emissionsfrei zu recyceln. Durch den Prozess können hochwertige Produkte wie Thermolyseöl und rCB (recovered Carbon Black) zurückgewonnen werden, die durch renommierte Partner wie BASF, Continental und Schwalbe zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Damit schließt das Unternehmen den Wertstoffkreislauf und verfolgt ein zu 100 % nachhaltiges Geschäftsmodell. Seit 2020 ist die erste eigens gebaute Anlage am Stammsitz in Dillingen/Saar im Dauerbetrieb, die im Rahmen der Standorterweiterung 2024 um zwei weitere Anlagen komplettiert wurde. Dank angesehener Zertifikate wie REACH und ISCC Plus gelten die Produkte als qualitativ hochwertig sowie nachhaltig und erneuerbar.