- Pyrum-Partner Thermo Lysi SA erhält Baugenehmigung für die geplante Pyrum-Anlage in Griechenland
- Spatenstich für Sommer 2025 erwartet
- Bestellung der Long Leads voraussichtlich in Q2 2025
Dillingen /Saar, 8. Januar 2025 – In der vergangenen Woche hat die griechische Projektgesellschaft Thermo Lysi SA die Genehmigung zum Bau einer Pyrum-Anlage zur Verwertung von Abfällen mittels Pyrolyseverfahren erhalten. Damit sind alle erforderlichen Genehmigungen und Lizenzen für den Bau des neuen Werks in Griechenland erfolgreich abgeschlossen und das Projekt gilt als „vollständig genehmigt“. Einer finalen Investitionsentscheidung steht somit regulatorisch nichts mehr im Weg. Diese wird im ersten Halbjahr 2025 erwartet. Im nächsten Schritt werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 die sogenannten Long Leads bestellt, also die Anlagenkomponenten mit den längsten Lieferzeiten, um später eine reibungslose Bauphase zu gewährleisten. Thermo Lysi erwartet den Spatenstich für Sommer 2025.
Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Wir freuen uns, das neue Jahr mit dieser positiven Nachricht zu beginnen. Nachdem alle erforderlichen Genehmigungen erteilt wurden, können wir nun mit der nächsten Planungsphase starten. Mit diesem Bau überschreitet unsere Technologie erstmals die Landesgrenze, sodass wir uns nun auf die nächsten gemeinsamen Schritte freuen können. Dadurch werden zukünftig weitere 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr auf die umweltfreundlichste Weise wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt.“
Die Pyrum Innovations AG und Thermo Lysi SA haben sich zuvor auf den Bau eines gemeinsamen Werks in Griechenland mit einer Recyclingkapazität von 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr geeinigt. Das Recyclingwerk wird auf einem Grundstück etwa 140 km nördlich von Athen in der Region Livanates entstehen und fast die Hälfte der jährlich aufkommenden Altreifenmenge in Griechenland recyceln. Pyrum hat geplant, sich mit einem Anteil von 15 % am Eigenkapital an der Projektgesellschaft zu beteiligen.