Pyrum Innovations AG: Erster 100 %-Betrieb im neuen Werk in Dillingen/​Saar erfolgreich abgeschlossen

  • Erster Testbetrieb bei maximaler Anlagenauslastung in TAD 3
  • Öl- und Gasproduktion erreichte 95 % der geplanten Maximalleistung
  • Nächster MaxCap-​Test mit TAD 2 in den kommenden zwei Wochen geplant

Dillingen /​Saar, 10. Oktober 2024 – Die Pyrum Innovations AG („Pyrum“, das „Unternehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8) hat den ersten sogenannten MaxCap-​Test, ein Probelauf mit 100 % Auslastung, im neuen Werk in Dilligen/​Saar erfolgreich abgeschlossen. In der Woche vom 27. September bis 4. Oktober wurde der Feststoffdurchsatz der Linie TAD 3 nach einem dreiwöchigen Teillastbetrieb langsam auf die volle Kapazität erhöht und über eine Woche gehalten. Damit wurde das Ziel eines vierwöchigen Dauerbetriebs mit maximaler Durchsatzleistung am Ende erreicht und es erfolgte der planmäßige Wartungsstopp.

Während des ersten Volllasttests erreichte der Feststoffteil der Anlage 100 % der vorgesehenen Maximalleistung. Die Öl- und Gasproduktion erreichte 95 %. Hier kam es zu einer Verstopfung der Quenchpumpe, die den Öl- und Gasdampf aus dem Reaktor zu den Kondensatoren fördert, wodurch die Öl- und Gasproduktion bei 95 % belassen und nicht auf 100 % erhöht wurde. Im Regelbetrieb steht für solche Fälle eine Reservepumpe bereit, die jedoch für den ersten MaxCap-​Testbetrieb noch nicht zum Einsatz kam.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Die Ergebnisse unseres ersten MaxCap-​Tests sind äußerst zufriedenstellend. Dass wir die rCB-​Produktion der Anlage sofort auf 100 % Leistung hochfahren konnten und die Öl- und Gasproduktion direkt auf 95 % gebracht haben, zeigt die Effizienz unserer Prozesse. Die restlichen 5 % Leistung werden wir ebenfalls noch erreichen. Schon jetzt liegen wir damit weit vor unserem ursprünglichen Hochfahrplan, der einen Betrieb mit 80 % Leistung über sechs Monate vorsah. Dass wir diesen Plan bereits übertroffen haben, bestätigt unsere Fortschritte. Unser Team hat hervorragende Arbeit geleistet und wir sind motiviert, die nächsten Meilensteine in Angriff zu nehmen und auch die Wartungs- und Optimierungsunterbrechungen zwischen den Anlagenfahrten zu reduzieren.“

Der nächste MaxCap-​Test ist in den kommenden zwei Wochen für die Linie TAD 2 geplant – dabei werden beide Quenchpumpen bereits zu Beginn der drei- bis vierwöchigen Betriebsperiode einsatzbereit sein. Sowohl in der rCB-​Produktion als auch in der Öl- und Gasproduktion soll dann die volle Leistung erreicht werden. Parallel werden auch TAD 1 und TAD 3 weiterhin betrieben. Ziel ist es, bis Ende 2024 beide neuen Linien (TAD 2 und 3) stabil auf 100 % Auslastung zu betreiben.

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG hat den Recyclingmarkt für Altreifen revolutioniert. Seit 2008 entwickelt das Unternehmen eine innovative Thermolyse-Technologie, die es ermöglicht, Altreifen und Kunststoffen nahezu emissionsfrei zu recyceln. Durch den Prozess können hochwertige Produkte wie Thermolyseöl und rCB (recovered Carbon Black) zurückgewonnen werden, die durch renommierte Partner wie BASF, Continental und Schwalbe zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Damit schließt das Unternehmen den Wertstoffkreislauf und verfolgt ein zu 100 % nachhaltiges Geschäftsmodell. Seit 2020 ist die erste eigens gebaute Anlage am Stammsitz in Dillingen/Saar im Dauerbetrieb, die im Rahmen der Standorterweiterung 2024 um zwei weitere Anlagen komplettiert wurde. Dank angesehener Zertifikate wie REACH und ISCC Plus gelten die Produkte als qualitativ hochwertig sowie nachhaltig und erneuerbar.