Pyrum Innovations AG: Erster Testbetrieb bei voller Auslastung an TAD 2 erfolgreich

  • Erstmals parallele Produktion in allen drei Reaktoren am Stammwerk in Dillingen
  • Maximaler Durchsatz an TAD 2 erfolgreich nachgewiesen

Dillingen /​Saar, 27. November 2024 – Die Pyrum Innovations AG („Pyrum“, das „Unternehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8) hat seit dem vergangenen Wochenende erstmals alle drei Produktionslinien am Stammsitz in Dillingen/​Saar parallel in Betrieb. Die drei Reaktoren werden zunächst für eine Woche gemeinsam betrieben, bevor TAD 1 planmäßig in die nächste Wartungsphase übergeht.

Außerdem konnte der nächste MaxCap-​Test, ein Probelauf mit 100 % Auslastung, an TAD 2 in dieser Woche erfolgreich abgeschlossen werden. Ähnlich wie zuvor bei TAD 3 wurde der Reaktor über mehrere Tage schrittweise auf 100 % Auslastung hochgefahren. Sowohl der Feststoffanteil als auch die Öl- und Gasproduktion erreichten die angestrebte Planleistung.

Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Die erfolgreiche parallele Inbetriebnahme aller drei Produktionslinien ist ein bedeutender Schritt für Pyrum und der Beweis für die Serienreife der Technologie Technologie. Wir sind stolz darauf, dass wir nicht nur die Stabilität unserer Systeme unter Beweis stellen konnten, sondern auch beim MaxCap Test an TAD 2 die angestrebte Maximalleistung von 100 % erreicht haben. Unser Team hat hervorragende Arbeit geleistet. Diese Erfolge zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Produktionskapazitäten weiter auszubauen und unsere Position am Markt zu stärken.“

Das Ziel für die nächsten Monate ist nun die Wartungsstops zu verkürzen und die Produktionszyklen zu verlängern.

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG hat den Recyclingmarkt für Altreifen revolutioniert. Seit 2008 entwickelt das Unternehmen eine innovative Thermolyse-Technologie, die es ermöglicht, Altreifen und Kunststoffen nahezu emissionsfrei zu recyceln. Durch den Prozess können hochwertige Produkte wie Thermolyseöl und rCB (recovered Carbon Black) zurückgewonnen werden, die durch renommierte Partner wie BASF, Continental und Schwalbe zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Damit schließt das Unternehmen den Wertstoffkreislauf und verfolgt ein zu 100 % nachhaltiges Geschäftsmodell. Seit 2020 ist die erste eigens gebaute Anlage am Stammsitz in Dillingen/Saar im Dauerbetrieb, die im Rahmen der Standorterweiterung 2024 um zwei weitere Anlagen komplettiert wurde. Dank angesehener Zertifikate wie REACH und ISCC Plus gelten die Produkte als qualitativ hochwertig sowie nachhaltig und erneuerbar.