Pyrum Innovations AG veröffentlicht Ergebnisse für das erste Quartal 2023

Dillingen /​Saar, 15. Juni 2023 – Die Pyrum Innovations AG („Pyrum“, das „Unternehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8), die als Pionierunternehmen mit ihrer weltweit patentierten, einzigartigen Pyrolysetechnologie Altreifen nachhaltig recycelt, hat heute ihren Konzernzwischenbericht für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2023 veröffentlicht. In den ersten drei Monaten 2023 lagen sowohl der Umsatz mit TEUR 218 (Q1 2022: TEUR 222) als auch das Periodenergebnis mit TEUR ‑2.236 (Q1 2022: TEUR ‑2.218) auf Vorjahresniveau.

Nachdem im ersten Quartal 2023 die Pelletieranlage in die Serienproduktion überführt und für drei Kunden sämtliche benötigten Zertifizierungen erfolgreich abgeschlossen wurden, startete im Mai 2023 die Serienbelieferung mit hochwertigem recovered Carbon Black (rCB).

Der Konzernzwischenbericht für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2023 der Pyrum Innovations AG steht auf der Website der Gesellschaft unter https://​www​.pyrum​.net/​i​n​v​e​s​t​o​r​e​n​/​f​i​n​a​n​z​p​u​b​l​i​k​a​t​i​o​n​en/ zur Verfügung.

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG hat den Recyclingmarkt für Altreifen revolutioniert. Seit 2008 entwickelt das Unternehmen eine innovative Thermolyse-Technologie, die es ermöglicht, Altreifen und Kunststoffen nahezu emissionsfrei zu recyceln. Durch den Prozess können hochwertige Produkte wie Thermolyseöl und rCB (recovered Carbon Black) zurückgewonnen werden, die durch renommierte Partner wie BASF, Continental und Schwalbe zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Damit schließt das Unternehmen den Wertstoffkreislauf und verfolgt ein zu 100 % nachhaltiges Geschäftsmodell. Seit 2020 ist die erste eigens gebaute Anlage am Stammsitz in Dillingen/Saar im Dauerbetrieb, die im Rahmen der Standorterweiterung 2024 um zwei weitere Anlagen komplettiert wurde. Dank angesehener Zertifikate wie REACH und ISCC Plus gelten die Produkte als qualitativ hochwertig sowie nachhaltig und erneuerbar.