Pyrum Innovations veröffentlicht Trading Update Q4 2022 mit vorläufigen Ergebnissen für das Geschäftsjahr 2022

  • Gesamt­leis­tung stark um über 400 % auf TEUR 18.997 gestiegen (2021: TEUR 3.701)
  • Umsatz aus dem Betrieb der Anlagen um 6,5 % auf TEUR 982 erhöht (2021: TEUR 922)
  • Vorläu­figes Konzern­jah­res­er­gebnis in Höhe von TEUR ‑7.987 (2021: TEUR ‑8.351)

Dillingen /​Saar, 31. März 2023 – Die Pyrum Inno­va­tions AG („Pyrum“), die als Pionier­un­ter­nehmen mit ihrer welt­weit paten­tierten, einzig­ar­tigen Pyro­ly­se­tech­no­logie Altreifen nach­haltig recy­celt, hat heute ihre vorläu­figen Zahlen für den Zeit­raum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 veröf­fent­licht. Die Gesamt­leis­tung ist gegen­über dem Vorjah­res­zeit­raum im Jahr 2022 um 413 % auf TEUR 18.997 (2021: TEUR 3.701) gestiegen. Diese Entwick­lung resul­tierte vor allem aus den im Rahmen der fort­schrei­tenden Anla­gen­er­wei­te­rung in Dillingen gestie­genen akti­vierten Eigen­leis­tungen in Höhe von TEUR 17.717 (2021: TEUR 2.807).

Der Umsatz erhöhte sich gegen­über dem Vorjahr um 6,5 % auf TEUR 982 (2021: TEUR 922). Dabei hat Pyrum das produ­zierte Koks in Erwar­tung deut­lich höherer Verkaufs­preise nach Inbe­trieb­nahme der neuen Pelle­tier­an­lage bewusst nicht verkauft, sondern zu großen Teilen in den Bestand aufge­nommen. Seit dem ersten Quartal 2023 erfüllt Pyrum die benö­tigten grund­le­genden Stan­dards, die für eine Belie­fe­rung der Auto­mo­bil­in­dus­trie nötig sind. Damit können die regu­lären Belie­fe­rungen mit hoch­wer­tigem reco­vered Carbon Black (rCB) aufge­nommen werden. Ende März wurde zu diesem Zweck ein lang­fris­tiger, seri­eller Liefer­ver­trag mit dem Premi­um­rei­fen­her­steller Conti­nental unterzeichnet.

Die sons­tigen betrieb­li­chen Erträge stiegen im Berichts­zeit­raum um 7,1 % auf TEUR 1.185 (2021: TEUR 1.106). Grund für die Stei­ge­rung waren vor allem Einnahmen aus dem Bereich Forschung und Entwick­lung. Hier konnten Forschungs­zu­schüsse in Höhe von TEUR 993 (2021: TEUR 510), insbe­son­dere für das euro­päi­sche Projekt „Black­Cycle“ zur effi­zi­enten Wieder­ver­wer­tung von Altreifen, reali­siert werden. Das vorläu­fige Konzern­jah­res­er­gebnis 2022 lag bei TEUR ‑7.987 (2021: TEUR ‑8.351).

Pascal Klein, CEO der Pyrum Inno­va­tions AG: „Wir sind unserem Ziel, eine nach­hal­tige Kreis­lauf­wirt­schaft für Altreifen zu etablieren, einen großen Schritt näher­ge­kommen. Mit der Inbe­trieb­nahme der beiden neuen Produk­ti­ons­li­nien an unserem Standort in Dillingen gehen wir davon aus, bereits in diesem Jahr unsere Kapa­zi­täten zu verdrei­fa­chen. Parallel arbeiten wir aktuell an der Planung für mehrere neue Anla­gen­bau­pro­jekte, um den Roll-out unserer paten­tierten Tech­no­logie gemeinsam mit unseren Part­nern voran­zu­treiben und zusätz­liche Recy­cling­ka­pa­zi­täten an weiteren Stand­orten zu schaffen.“

Das Trading Update Q4 2022 der Pyrum Inno­va­tions AG ist auf der Webseite der Gesell­schaft unter IR-Publi­ka­tionen verfügbar. Die Veröf­fent­li­chung der finalen Zahlen und des Geschäfts­be­richts 2022 sind für den 19. Mai 2023 vorgesehen.

Pyrum Innovations AG

Kontakt

IR.on AG
Frederic Hilke
Tel: +49 221 9140 970
E-Mail: pyrum(at)ir-on.com

Pyrum Innovations AG
Dieselstraße 8
66763 Dillingen / Saar
E-Mail: presse(at)pyrum.net
https://www.pyrum.net

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Über die Pyrum Innovations AG

Die Pyrum Innovations AG ist mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie im attraktiven Recyclingmarkt für Altreifen tätig. Pyrums Pyrolyseprozess funktioniert dabei weitgehend energieautark, spart gemäß dem Fraunhofer Institut deutlich mehr CO2-Emissionen ein als die heute üblichen Recyclingverfahren von Altreifen – insbesondere gegenüber der Verbrennung in Zementwerken – und produziert aus den als Inputstoffen genutzten Abfällen neue Rohstoffe wie Pyrolyseöl, Gas und recycelten Industrieruß (recovered Carbon Black - rCB). Somit schließt Pyrum den Wertstoff-Kreislauf und verfolgt ein nachhaltiges Geschäftsmodell.

Als Vorreiterin hat die Pyrum Innovations AG bereits 2018 als erstes Unternehmen im Bereich Altreifen-Recycling für das hergestellte Pyrolyseöl die REACH-Registrierung der Europäischen Chemikalienagentur ECHA erhalten. Damit ist das Öl als offizieller Rohstoff anerkannt, der in Produktionsprozessen eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus hat Pyrum für das Pyrolyseöl und das rCB die ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Beide Produkte gelten somit als nachhaltig und als erneuerbare Rohstoffe. Zudem hat Pyrum für sein Umweltmanagementsystem die ISO 14001- und für sein Qualitätsmanagement die ISO 9001-Zertifizierung erhalten. Diese Erfolge wurden ebenfalls von internationalen Experten der Reifenindustrie anerkannt. So wurde Pyrum bei den erstmals verliehenen Recircle Awards in der Kategorie Best Tyre Recycling Innovation ausgezeichnet und für den großen Preis des Mittelstandes vom Bundesland Saarland nominiert.